Die Studierenden der Fakultät für Telematik der KGTU arbeiteten ein Jahr lang an der Entwicklung spezieller Schachspiele, die für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen angepasst sind. Anlässlich des 100. Jubiläums des kirgisischen Sports nahmen sie an der Organisation der Schachmeisterschaft der Kirgisischen Republik für Menschen mit Behinderungen teil und überreichten den Teilnehmern ihre Entwicklungen. Die entwickelten Schachspiele verbinden innovative Technologien mit Bildungsangeboten für sehbehinderte Kinder. Dieses Projekt fördert den inklusiven Sport und inspiriert zu neuen studentischen Initiativen.
Im Rahmen des Projekts wurden „sprechende“ Schachspiele mit akustischer Zugansage entwickelt. Diese Funktion ermöglicht es blinden und sehbehinderten Kindern, das Spiel selbstständig zu erlernen und dabei Aufmerksamkeit, Gedächtnis sowie strategisches und logisches Denken zu entwickeln. Die Schachbretter und Figuren wurden mit dem 3D-Drucker der Fakultät unter Berücksichtigung taktiler Eigenschaften hergestellt, was sie für das Lernen bequem und sicher im Gebrauch macht. Darüber hinaus ermöglicht die akustische Zugansage den Lernenden, sich schnell im Spiel zu orientieren und sofortiges Feedback zu erhalten, was besonders für den Bildungsprozess wichtig ist.
Darüber hinaus wurde ein Schachset nach internationalem Standard entwickelt. Das Spielbrett ist in Grün- und Weißtönen gestaltet, was sehbehinderten Spielern die Orientierung erleichtert. Die Figuren verfügen über spezielle Aussparungen und Markierungen: schwarze Figuren haben oben einen Punkt, weiße Figuren besitzen spezielle taktile Orientierungspunkte. Diese Details entsprechen vollständig den internationalen Standards und ermöglichen den Einsatz der Schachspiele sowohl im Unterricht als auch bei offiziellen Wettbewerben. Die Herstellung eines solchen Sets zeigt, wie moderne Technologien und die ingenieurtechnischen Fähigkeiten der Studierenden genutzt werden können, um reale Herausforderungen im inklusiven Sport zu lösen.
Das Projekt zeigt die Bedeutung studentischer Initiativen für die Entwicklung des inklusiven Sports und der Bildung in Kirgisistan. Es verdeutlicht, dass moderne Technologien und die Kreativität junger Fachkräfte zugängliche Lösungen für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen können. Darüber hinaus vereint das Projekt Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und technische Innovationen und dient somit als Beispiel für die erfolgreiche praktische Umsetzung akademischen Wissens. Die entwickelten Schachspiele helfen nicht nur Kindern beim Erlernen des Spiels, sondern fördern auch die Popularisierung von Schach als Denksport unter allen Teilnehmern.