Nachrichten

Sommerschule 2025–2026

        Die Fakultät für Telematik veranstaltete erfolgreich die Sommerakademie vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Rahmen des DAAD-Stipendienprogramms in Toktogul zum Thema „Automatisierungstechnologien“.
An der Veranstaltung nahmen Studierende der 1. bis 3. Studienjahre teil, was ihnen nicht nur die Möglichkeit bot, sich mit den grundlegenden Grundlagen der Automatisierung vertraut zu machen, sondern auch bereits erworbenes Wissen zu vertiefen und zu festigen.
Für die Durchführung praktischer Seminare und Workshops reisten Vertreter aus Deutschland an.

       Die Vorlesungen und praktischen Übungen wurden von Professoren der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) durchgeführt, die mündliche Vorträge mit interaktiven Workshops kombinierten. Auch die Lehrkräfte der Fakultät für Telematik beteiligten sich aktiv an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen.
Im Verlauf der Ausbildung wurde besonderer Wert auf die folgenden Themen gelegt:  Prozessmodellierung, Optimierung, Management ökologischer Systeme.

 

        Die Sommerakademie wurde somit nicht nur zu einer Plattform für den Erwerb neuen Wissens, sondern auch zu einer wertvollen Erfahrung interkultureller und akademischer Zusammenarbeit.

        Die im Verlauf der Akademie gewonnenen Erfahrungen bilden eine solide Grundlage für das weitere berufliche und wissenschaftliche Wachstum der Studierenden, motivieren sie zur vertieften Beschäftigung mit Automatisierungstechnologien, zur Teilnahme an Forschungsprojekten und zur Umsetzung eigener innovativer Ideen. Die Sommerakademie hat gezeigt, dass die Kombination aus qualitativ hochwertiger Ausbildung, internationalem Austausch und praxisnaher Arbeit ein effektives Mittel zur Ausbildung kompetenter, initiativer und wettbewerbsfähiger Fachkräfte der Zukunft darstellt.

        Das Projekt zeigt die Bedeutung studentischer Initiativen für die Entwicklung des inklusiven Sports und der Bildung in Kirgisistan. Es verdeutlicht, dass moderne Technologien und die Kreativität junger Fachkräfte zugängliche Lösungen für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen können. Darüber hinaus vereint das Projekt Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und technische Innovationen und dient somit als Beispiel für die erfolgreiche praktische Umsetzung akademischen Wissens. Die entwickelten Schachspiele helfen nicht nur Kindern beim Erlernen des Spiels, sondern fördern auch die Popularisierung von Schach als Denksport unter allen Teilnehmern.