Nachrichten

Winterakademie des Schuljahres 2024-2025

        Die Abteilung für Telematik hat erfolgreich eine Winterschule für Schüler durchgeführt, die darauf abzielte, ihr Wissen im Bereich der Telematik zu erweitern. Hierfür wurde ein detaillierter Veranstaltungsplan entwickelt sowie interaktive Unterrichtsstunden und Workshops mit der Beteiligung von Dozenten der Abteilung für Telematik organisiert.

        In diesem Jahr wurde die Winterschule aufgrund der großen Anzahl interessierter Schulen und Schüler zweimal durchgeführt. Die erste Winterschule fand vom 21. bis 25. November 2024 in der Schule Nr. 84 in Bischkek statt. Daran nahmen Schüler aus vier Schulen teil: von der Schule Nr. 77 – 2 Schüler, von der Schule Nr. 81 – 5 Schüler und Schülerinnen, von der Schule Nr. 84 – 7 Schüler und Schülerinnen, von der Schule Nr. 96 – 4 Schüler und Schülerinnen, vom KSTU-Lyzeum – 5 Studenten. Insgesamt waren es 23 Schulkinder. Folgende Projekte wurden abgeschlossen: Robotersteuerung über Bluetooth, Smart Box, Nachtlicht mit Bluetooth, Parktronic, Wasserkühler, Rauchsensor, Smart Home. Den Schülern hat es sehr gut gefallen.

        Die Winterschule dauerte 5 Tage. Während dieser Zeit erwarben die Schüler Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Technik und machten sich mit neuen Technologien und Methoden vertraut, die in der Zukunft nützlich sein könnten. Die Teilnehmer interagierten aktiv mit den Dozenten, lösten praktische Aufgaben und arbeiteten an Teamprojekten, was zur Entwicklung ihres kritischen Denkens und ihrer kreativen Fähigkeiten beitrug. Im Rahmen der Schule wurden Vorlesungen und praktische Übungen durchgeführt, bei denen die Schüler nicht nur ihr theoretisches Wissen erweiterten, sondern auch lernten, es in der Praxis anzuwenden.     

        Die zweite Winterschule fand vom 5. bis 9. Dezember 2024 an der KSTU in Bischkek statt. Daran nahmen Schüler aus vier Schulen teil: von der Schule Nr. 47 – 3 Schüler, von der Schule Nr. 80 – 2 Schülerinnen, von der Schule Nr. 88 – 5 Schülerinnen, vom KSTU-Lyzeum – 11 Studenten. Insgesamt waren es 21 Teilnehmer. Folgende Projekte wurden abgeschlossen: kontaktlose Wahlurne, Bodenfeuchtigkeitsmesser, Robotersteuerung über Bluetooth, Nachtlicht mit Bluetooth, Parktronic, Rauchsensor und Bärenbett.