Nachrichten

Studierende der Fakultät für Telematik haben am MakerFest 2025 im MakerSpace der AUCA teilgenommen

        Die Studierenden der Abteilung ‚Telematik‘ haben am MakerFest 2025 teilgenommen, das im MakerSpace der AUCA stattfand. Das wichtigste Festival für Kreativität und Technologien in Kirgisistan brachte Maker, Erfinder, Künstler, Ingenieure, Dozenten und Studierende zusammen, um Ideen auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und neue Projekte zu entwickeln.

       

Die Abteilung ‚Telematik‘ stellte eine Reihe sozialer und ingenieurtechnischer Entwicklungen vor, die auf eine höhere Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Bildungs- und Stadtumgebung abzielen:

   Tastbar-kontrastierendes Schachbrett und taktil unterscheidbare Schachfiguren für Sehbehinderte – ein innovatives Projekt, das das Schachspiel für Menschen mit          Sehbeeinträchtigungen zugänglich macht.

   Das Braille-Alphabet in russischer und kirgisischer Sprache – ein wichtiges pädagogisches Instrument für das Sprachenlernen in einem inklusiven Umfeld.

   Lernmaterialien zur Geometrie für die 8. Klasse für sehbehinderte Schüler – speziell entwickelte taktile Lehrmittel, die Schülerinnen und Schülern helfen, Mathematik durch Berührung zu erlernen.

   Ein Prototyp eines automatisierten Ampel-Systems – eine ingenieurtechnische Lösung, die auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verbesserung urbaner Transportsysteme ausgerichtet ist.

Jedes Projekt wurde von den Studierenden selbst präsentiert, die ausführlich über den Entwicklungsprozess, die technischen Lösungen und die Anwendungsmöglichkeiten im realen Leben berichteten.

 

        Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Teilnahme des Abgeordneten des Schogorku Kenesch, Dastan Dalabaevich Bekeshev, der die vorgestellten Entwicklungen sehr positiv bewertete und die Bedeutung der Unterstützung studentischer Innovationsinitiativen hervorhob, die auf Inklusion und die Entwicklung der städtischen Infrastruktur ausgerichtet sind.

        Das MakerFest 2025 war nicht nur eine Plattform zur Präsentation von Technologien und ingenieurtechnischen Lösungen, sondern auch ein Raum für Erfahrungsaustausch, Inspiration und neue Partnerschaften. Die Studierenden der Abteilung ‚Telematik‘ erhielten eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu präsentieren, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere zur Umsetzung zukünftiger Projekte zu inspirieren.